Product

So bauen Sie Chatbots, die konvertieren: Der umfassende Leitfaden (2025)

AI‑Chatbots sind die erste Reihe Ihrer Marke für Engagement, Support und Sales. 2025 bedeutet der Aufbau eines Chatbots, der Nutzende wirklich in treue Kundinnen und Kunden verwandelt, eine Kombination aus smarter Technologie, nahtloser Zusammenarbeit und absolut verlässlichem Datenschutz. So geht’s Schritt für Schritt.

Sep 25, 2025

So bauen Sie Chatbots, die konvertieren: Der umfassende Leitfaden (2025)

Warum Chatbots weiterhin wichtig sind (und sich rasant weiterentwickeln)

Stand heute, laut einer Gartner-Umfrage unter 187 Führungskräften aus Kundenservice und Support, die 2024 durchgeführt wurde, erkunden oder pilotieren 85 % in diesem Jahr kundenseitige konversationelle generative KI-Lösungen. Doch mit den steigenden Erwartungen der Kunden steigt auch der Anspruch an Chatbots: Sie müssen hilfreich, barrierefrei und angenehm zu nutzen sein – sonst riskieren Sie, dauerhaft Leads zu verlieren.

Das ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Beginnen Sie mit nutzerzentriertem Design

Hervorragende Chatbots beginnen mit Empathie für die Nutzer.

Skizzieren Sie Ihre User Journeys: Wo wünschen Menschen Unterstützung? Welche Bedenken haben sie beim Kauf oder bei der Buchung?
Verwenden Sie klare, inklusive Sprache und bieten Sie einfache Auswege, z. B. die Übergabe an einen Menschen oder Links zur Wissensdatenbank.

Tipp zur Barrierefreiheit:

Jeder vierte Erwachsene erlebt im Laufe seines Erwerbslebens eine Behinderung (CDC, 2024).
Stellen Sie sicher, dass Ihr Chatbot mit Sprachbefehlen, Screenreadern und Tastaturnavigation funktioniert.

2. Wählen Sie den richtigen KI‑Tech‑Stack (modellagnostisch ist am besten)

Die besten Plattformen im Jahr 2025 sind:

  • Modellagnostisch: Sie wählen das LLM, das zu Ihrem Use Case passt, und können Anbieter bei Bedarf wechseln.
  • Multimodal: Kann Text, Sprache und Bilder verarbeiten – für alle Nutzerbedürfnisse.

Warum? Laut McKinseys „State of AI“-Umfrage 2024, nutzen inzwischen 66 % der Teams mehr als ein KI‑Modell in der Produktion.

Flexibilität hält Sie vorne – keine Anbieterbindung!

Tauchen Sie tiefer in Multi‑Model‑ und Multimodal‑Konzepte ein hier.

Die dunkel gestaltete Oberfläche von Invent zeigt ein Dropdown-Menü zur Auswahl verschiedener KI-Modelle, darunter Claude, Gemini, Grok, GPT-5, GPT-5 mini, GPT-5 nano und GPT-4.1. „GPT-5“ ist hervorgehoben; neben jedem Modell weisen Symbole auf unterschiedliche Funktionen hin. Darunter erscheinen ein Chat-Eingabefeld und eine Schaltfläche „Deep Research“.

Invents multimodale, Multi‑Model‑Assistenten.

3. Bauen Sie „Multiplayer“-Erlebnisse für Teams und Kunden

Heutige Nutzer – intern wie extern – wünschen sich kollaborative Erlebnisse.

  • Live-Chat-Übergabe: Ermöglichen Sie Kunden, mitten im Gespräch unkompliziert einen Teamkollegen oder eine Führungskraft hinzuzuziehen.
  • Geteilte Chat-Räume: Für Vertrieb oder Support können bis zu X Personen einem Chat beitreten, Fragen stellen und zusehen, wie die KI Aufgabenpunkte in Echtzeit zusammenfasst.
Invents Tipp:

Die Zukunft heißt „Collaborative AI“: Bauen Sie „Multiplayer“-UX, nicht nur Eins-zu-eins-Bots.

Teams, die geteilte Chatfunktionen in Echtzeit nutzen, sind um 42 % produktiver (Miro, 2024).

4. Machen Sie Datenschutz und Transparenz unverhandelbar

Vertrauen von Anfang an:

  • Private Chat-Modi: Bieten Sie Nutzern oder Teams die Option von Chats, die nach 24 Stunden automatisch ablaufen.
  • Klare Berechtigungen: Lassen Sie Nutzer steuern, wer ihre Daten sieht, wer einem Chat beitreten darf und wie lange Informationen vorgehalten werden.
  • Transparente KI-Aktionen: Erklären Sie stets, wenn der Chatbot Informationen verschlagwortet, zusammenfasst oder teilt.

Laut PwCs „Responsible AI“-Umfrage 2024, bevorzugen 73 % der Verbraucher Marken, die sichtbar ethische KI‑Praktiken nachweisen.

Möchten Sie wissen, wie wir mit Ihren Daten umgehen? Erfahren Sie mehr über Invents Sicherheitsmaßnahmen, Trust-Portal, Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungszusatz.

Vor dunklem Hintergrund zeigt Invent „Safe and Secure“ mit einer Botschaft zum Engagement für den Schutz von Kundendaten. In der Mitte ist ein AICPA SOC 2‑Abzeichen zu sehen. Darunter befindet sich ein Kasten mit dem Text „SOC 2 Type II, 2025 – Present, Audit in Progress“ und dem Hinweis, dass die Zertifizierung aussteht, während die Sicherheitskontrollen aufrechterhalten werden.

Invents Sicherheitsseite.

5. Optimieren Sie auf Conversion – nicht nur auf Konversation

Wichtige Conversion-Taktiken:

  • Formulieren Sie klare CTAs („Demo buchen“, „Jetzt testen“, „Preise ansehen“).
  • Nutzen Sie Follow-up-Automatisierungen („Möchten Sie die Zusammenfassung per E‑Mail erhalten?“).
  • Verfolgen und personalisieren Sie Re‑Engagement anhand von Nutzereingaben und Verhalten.

6. Setzen Sie auf Automatisierung – mit menschlicher Note

KI sollte:

  • Automatisch taggen, zusammenfassen und Follow-ups nachverfolgen, damit Nutzer und Teams den Kontext nicht verlieren.
  • Nahtlos an menschliche Agenten übergeben – basierend auf „Intent Confidence“ oder Eskalationstriggern.

Weniger Fleißarbeit = mehr Zeit für echten Vertrieb und Support.

Messen und iterieren

  • Führen Sie A/B-Tests für Conversions durch: Variieren Sie die Reihenfolge der Fragen, die Formulierung der CTAs und das Fehlermanagement – und verfolgen Sie, was Nutzer voranbringt.
  • Feedback erfassen: Integrieren Sie „War das hilfreich?“ und sammeln Sie wörtliche Nutzervorschläge.
  • Abbrüche analysieren: Wo verlassen Nutzer den Chat? Reibungen schnell beheben.

Was als Nächstes kommt: Agentische, teamgestützte KI

Die leistungsstärksten Bots 2025 werden:

  • Geteilte, multimodale Kommunikation unterstützen: tippen, sprechen, Bilder hochladen – was immer natürlich ist.
  • Als echte Agenten agieren: Termine planen, recherchieren oder Workflows auslösen – nicht nur Fragen beantworten.
  • Sichere, temporäre „Private Chats“ für sensible Anwendungsfälle ermöglichen.

Checkliste: Einen Chatbot starten, der konvertiert

  • Nutzerzentriert und barrierefrei?
  • Unterstützt Teamarbeit in Echtzeit und asynchron?
  • Datenschutz zuerst, mit flexiblen Berechtigungen?
  • Verwendet modellagnostische, multimodale KI?
  • Automatisiert repetitive Aufgaben und Notizen?
  • Für Conversions mit smarten CTAs optimiert?
Invents Assistants Inbox zeigt eine dunkel gestaltete Oberfläche mit einer Seitenleiste mit Navigationsoptionen wie Dashboard, Inbox, Knowledge, Assistants und Settings. Der Hauptbereich zeigt Chat-Konversationen mit Kontakten, einschließlich aktueller Nachrichten. Der ausgewählte Chat ist mit Victor Evans, in dem ein Assistent Informationen zum Eröffnen eines Sparkontos bei der Bank of Miami bereitstellt. In einem Seitenpanel steht „How Can I Help?“ mit einem Feld zum Eingeben einer neuen Nachricht.

Invents Dashboard

Bereit, Ihren Chatbot zu bauen oder zu verbessern?

Tools wie Invent führen die kollaborative KI‑Revolution an (modellagnostisch, von Haus aus Multiplayer, Privacy‑first). Entdecken Sie, wie Sie Ihr Team stärken und Ihre Kunden heute und morgen begeistern können.

Invent Assistants ausprobieren jetzt oder eine Demo buchen.