Product

Lindy vs Invent: Die beste AI-Chatbot-Plattform für Unternehmen (Vergleich 2025)

Erfahren Sie, wie Invents echtes nutzungsbasiertes Preismodell, unbegrenzte Assistenten und vollständig enthaltene Enterprise-Features transparente, skalierbare Mehrwerte über Lindys Seat-basiertes Automationsmodell hinaus bieten. Finden Sie heraus, welche Plattform mehr Flexibilität und ROI für Teams, Startups und Enterprises liefert.

Sep 18, 2025

Warum die richtige Automatisierungsplattform entscheidend ist

KI-Automatisierungstools verändern, wie Unternehmen arbeiten: Sie übernehmen repetitive Aufgaben, integrieren Tools und erschließen neue Produktivität. Doch was Sie zahlen, wie stark Sie sich binden und wie flexibel Ihr System ist - all das hängt davon ab, welche Plattform Sie wählen.

Lindy ist bekannt für den Ansatz des KI-"Personal Assistant" und konzentriert sich auf die Automatisierung von Aufgaben, Terminplanung und tägliche Workflows für Fachleute und Teams – überwiegend mit Preismodell pro Seat/Benutzer.

Invent bringt ein nutzungsbasiertes, flexibles Modell mit unbegrenzten Assistenten, ohne Seat-Kosten und mit modernen, unternehmensweiten Funktionen für eine breite Palette geschäftlicher Anforderungen.

So unterscheiden sich Invent und Lindy

Traditionelle "Per-Seat KI-Automatisierung" (Lindys Modell)
  • Abrechnung basiert auf der Anzahl der Nutzer/Seats und/oder automatisierten Aufgaben.
  • Fortgeschrittene Integrationen, zusätzliche Bots oder unbegrenzte Workflows können die Kosten mit wachsendem Team schnell in die Höhe treiben.
  • Meist ideal für Teams, die einzelne Aufgaben automatisieren oder Unternehmens-"To-dos" verwalten.

Die nutzungsbasierte, moderne Architektur von Invent
  • Sie zahlen nur für die von Ihnen genutzten KI-Nachrichten/Gespräche – nicht pro Seat, nicht pro Workflow.
  • Unbegrenzte Bots, unbegrenzte Nutzer, unbegrenzte Integrationen von Haus aus - ohne Aufpreis beim Skalieren.
  • Auf Flexibilität ausgelegt: Echtzeit-Integrationen, Multi-Channel-Support, API-first-Design und erweiterte KI-Anpassungen.

Zentrale Unterschiede der Plattformen

A comparison table between "Lindy" and "Invent" with the following aspects:  Pricing Model: Lindy: Per seat/user + feature tier; Invent: Usage-based (unlimited seats) Free Plan: Lindy: Limits on users/tasks; Invent: 200 messages/mo, all features API Access: Lindy: Paid tiers only; Invent: Included free Contact Limits: Both unlimited Knowledge Base: Lindy: 400 KB per AI agent; Invent: 2 GB per organization Support: Lindy: Email-based support; Invent: Unlimited ongoing support At the bottom, "Winner 🎉" is noted under Invent, with a button labeled "Quick Comparison Overview." The background is a light yellow/blue gradient.

Eine Vergleichstabelle zu Lindy vs Invent. Invent führt mit nutzungsbasierter Preisgestaltung für unbegrenzte Seats, einem großzügigeren kostenlosen Plan, inkludiertem API-Zugriff, größerer Wissensdatenbank und unbegrenztem, fortlaufendem Support – und erhält damit das "Winner"-Abzeichen.

Sehen Sie sich die neuesten Preisaktualisierungen von Invent an hier

Lindy:
  • Pro-Benutzer-Preise treiben die Kosten in die Höhe, wenn Ihr Team wächst.
  • Aufgabenautomatisierung für Kalender, Meetings, E-Mails, CRM, Dokumentenverarbeitung.
  • Eng verzahnt mit täglichen Business-Tools - mit Fokus auf Produktivität.
  • Einstiegspläne begrenzen Nutzer und Features; die volle Leistung gibt es zu höheren monatlichen Kosten.
  • API & erweiterte Automatisierungen nur in höheren/Business-Plänen.

Invent:
  • All-inclusive, nutzungsbasierte Preise: Sie zahlen NUR für das, was Sie nutzen – nicht dafür, wie schnell Sie wachsen.
  • Unbegrenzte Bots, Assistenten, Teammitglieder, Größe der Wissensdatenbank.
  • Vereinheitlichte API und HTTP-Integrationen für alle Plattformen, plus Multi-Channel-Deployments ab Tag eins.
  • Moderne LLM- und KI-Modellunterstützung – wählen Sie für jeden Assistenten das beste Modell.
  • Gemacht für Startups, Dev-Teams und Unternehmen: SSO, erweiterte Sicherheit und Premium-Support inklusive.

Warum sich Führungskräfte für Invent entscheiden


1. Planbare, transparente Kosten

Keine Überraschungen, wenn Ihr Team wächst. Keine Verhandlungen pro Seat und keine überraschenden Add-ons.


2. Entwickler- & Enterprise-freundlich

API, benutzerdefinierte Aktionen und Integrationen sind ab Tag eins für alle Nutzer enthalten.
Unbegrenzte Seats für Teammitglieder - fördert die Nutzung im gesamten Unternehmen.


3. Moderner Tech-Stack

Umfassender Multi-Channel-Support (Website, WhatsApp, Slack, IG, etc.)
Echtzeit-Datenbankverbindungen und erweiterte LLM-Anpassung.


4. Enterprise-Stärke, kein Lock-in

SSO, dedizierte SLAs und Nutzungsberichte in jeder Stufe verfügbar.

Fazit


Lindy:


Ideal für kleine Teams, aber die Kosten können stark steigen, sobald Sie Nutzer/Seats hinzufügen oder Enterprise-Features benötigen. Funktions-Upgrades sind an Nutzerzahl/Plan gebunden.

Invent:


Bezahlen Sie für das, was Ihre Organisation nutzt. Erstellen, integrieren und skalieren Sie mit unbegrenzten Nutzern, Bots und Workflows - und das zu einem Bruchteil der Kosten.

Bereit für Automatisierung mit planbaren Preisen und unbegrenzter Power?


Starten Sie kostenlos mit Invent.