Changelog

#004: Contact Sidebar in Inbox, Human Agents & neue Integrationen

Inbox-Updates, Human Agents, AI-Memories, bessere Chat-Events, neue GPT 5.1-Modelle, native Zendesk/Linear/Trello-Integrationen und ein einfacher, nutzungsbasierter Kostenrechner, der Ihnen hilft, transparent zu skalieren.

Nov 19, 2025

#004: Contact Sidebar in Inbox, Human Agents & neue Integrationen

19. November 2025

Dieses Release konzentriert sich darauf, Unterhaltungen leichter zu verwalten, der KI verlässlicheren Kontext zu geben und die Integration von Invent in Ihre bestehenden Tools und Ihre Preisgestaltung zu vereinfachen.

Wir haben in den letzten zwei Wochen für Sie daran gearbeitet – hier sind die Neuerungen.

Kontakt‑Seitenleiste im Posteingang

Die rechte Kontakt‑Seitenleiste zeigt Ihnen jetzt auf einen Blick, mit wem Sie sprechen:

  • Kanal, Name, Sprachen, Browser und Betriebssystem an einem Ort
  • Deutliche „Assistant“- und „Agent“-Auswahl oben, damit Sie sehen, wer den Chat betreut
  • Inline-Bearbeitung für wichtige Details, ohne die Unterhaltung zu verlassen
  • Sie können die Unterhaltung in der Mitte geöffnet lassen, während Sie rechts schnell den Kontext prüfen und Informationen aktualisieren.
Kontaktprofilansicht für eine Nutzerin namens Maya mit ihrem zugewiesenen Assistant „My Super Assistant“, dem Agenten Jorge Trujillo, Kontaktinformationen (Chat-Widget‑Kanal, Sprachen Englisch und Spanisch, Browser Chrome, Mac OS) sowie einem Bereich „Memories“, der Präferenzen wie wöchentliche Bestellungen, Pizza mit Käse und Vorliebe für Autos auflistet.

Kontaktdaten und gespeicherte Kunden‑Memories für Maya, einschließlich zugewiesenem Agent, Sprachen, Geräteinfos und Bestellpräferenzen.

Memories in der Kontakt‑Seitenleiste

Memories befinden sich jetzt direkt in der Kontakt‑Seitenleiste und aktualisieren sich, während Sie den Assistant nutzen:

  • Eine einfache Liste kurzer Memory‑Chips (z. B. „Bestellt immer Pizza mit Käse“, „Mag Autos“) mit Typ und Datum
  • Beim Antworten leicht zu überfliegen – so können Sie Nachrichten personalisieren
  • Zwischen KI und Human Agents geteilt, damit alle mit demselben Kontext arbeiten
  • Der Assistant kann im Laufe der Zeit auch neue Memories anlegen, die hier automatisch erscheinen.

Assistant‑Informationen in der Seitenleiste

Oben in der Seitenleiste sehen Sie eine eigene Assistant‑Zeile:

  • Zeigt, welcher KI‑Assistant für diese Unterhaltung aktuell aktiv ist
  • Macht klar, welches „Gehirn“ antwortet (z. B. „My Super Assistant“)
  • Hält Assistants und Human Agents visuell getrennt: eine Zeile für den Assistant, eine für den Agent
  • So können Sie schnell prüfen, ob der richtige Assistant zugeordnet ist – besonders hilfreich, wenn Sie mehrere Assistants über Marken oder Teams hinweg verwalten.

Human Agents

Direkt unter dem Assistant finden Sie die Agent‑Auswahl.

Sie können jetzt:

  • Eine Unterhaltung über das Dropdown einem bestimmten Human Agent zuweisen (z. B. „Jorge Trujillo“)
  • Auf einen Blick sehen, wem die Unterhaltung aktuell gehört
  • Die KI aktiv lassen und trotzdem einen klaren menschlichen Verantwortlichen haben

Das macht Übergaben einfach: Nutzer können einen Menschen anfordern, und Sie weisen den Chat mit einem Klick der richtigen Person zu.

Einstellungsseite „Agents & Assistants“ mit einem Voice Agent namens Gigi Hamilton und einer Nutzerin, Alix Gallardo, die unter Agents mit aktiviertem Status‑Schalter und einer Schaltfläche „Add Agent“ aufgeführt ist.

Verwaltung von Agents im „Agents & Assistants“-Dashboard; unter dem Assistant Gigi Hamilton ist Alix Gallardo als aktiver Agent konfiguriert.

Unterhaltungen neu zuweisen

Muss eine Unterhaltung wechseln, können Sie sie über dieselbe Agent‑Auswahl neu zuweisen:

  • Den Agent wechseln, ohne Kontext oder Verlauf zu verlieren
  • In der Seitenleiste und in der Zeitleiste eindeutig machen, wer gerade verantwortlich ist
  • Teams organisiert halten, wenn Unterhaltungen zwischen Personen oder Schichten wechseln

Chat‑Ereignisse & Zeitleiste

Unter der Unterhaltung sehen Sie jetzt eine klarere Ereignisspur, die zeigt, was im Hintergrund passiert, zum Beispiel:

  • „KI hat sich selbst deaktiviert“
  • „KI hat diese Unterhaltung Jorge Trujillo zugewiesen“
  • „Jorge Trujillo hat die KI aktiviert“

Zusätzlich zu anderen Ereignissen wie:

  • Zuweisungen und Neuzuweisungen
  • Statusänderungen
  • KI‑Ein-/Ausschalten

So erhalten Sie eine einfache, gut lesbare Zeitleiste und wissen jederzeit, wer was wann getan hat.

GPT 5.1 und GPT 5.1 Reasoning („Thinking“) sind jetzt verfügbar

GPT 5.1 Reasoning eignet sich besser für Recherche, Analysen und komplexe Aufgaben.

Ab jetzt versuchen wir, für jedes Modell im Auswahlmenü eine Reasoning‑Version anzubieten – nicht nur die Standard-/Basisvariante.

So erhalten Sie je nach Anwendungsfall mehr Kontrolle über Geschwindigkeit und Tiefe.

Modellauswahlmenü in einer Chat‑Oberfläche mit Optionen wie Auto, ChatGPT, Claude, Gemini, Grok, GPT‑5.1, GPT‑5.1 Reasoning (ausgewählt) und GPT‑5, mit Symbolen für Bild‑ und Dateifunktionen.

Invent unterstützt jetzt die neuesten Modelle, darunter GPT‑5 und GPT‑5.1 (mit einem eigenen GPT‑5.1‑Reasoning‑Modus) neben ChatGPT, Claude, Gemini und Grok.


Italienisch, CASA II & Gmail

Wir haben hinzugefügt:

  • Verbesserte Unterstützung für Italienisch
  • Unterstützung für CASA‑II‑Anforderungen und Gmail‑Freigabe

So lässt sich Invent mit den richtigen Schutzmechanismen leichter in mehr Regionen und Kanälen einsetzen.

Native Integrationen: Zendesk, Linear & Trello

Integrationen für Zendesk, Linear und Trello sind jetzt direkt über Invent Assistants und Chatbots verfügbar.

Sie können jetzt:

Zendesk: Tickets erstellen, suchen, aktualisieren, abrufen, Notizen hinzufügen und beantworten
Linear: Issues erstellen, abrufen, kommentieren, aktualisieren und suchen
Trello: Karten erstellen, aktualisieren, kommentieren, verschieben, suchen und archivieren
Alles aus Ihren bestehenden Kanälen wie WhatsApp, Slack oder Ihrer Website.

Grafik mit drei App‑Symbolen – Linear, Zendesk und Trello – über dem Invent‑Logo auf weiß‑violettem Farbverlauf.

Verbinden Sie Invent mit Ihren Lieblingstools – darunter Linear, Zendesk und Trello.

Transparente Preise & Kostenrechner

Die Preise von Invent sind nutzungsbasiert: Abgerechnet wird pro Nachricht.

Ihre monatlichen Kosten hängen ab von:

  • Wie viele Nachrichten Ihr Assistant sendet
  • Welches KI‑Modell Sie wählen (OpenAI, Grok, Claude, Gemini usw.)
  • Ob Medien verarbeitet werden (Bilder, Audio, PDFs)

So bleiben die Kosten an das tatsächliche Engagement angepasst. Auf Kanälen wie WhatsApp und Instagram bleiben Ihre Kosten niedrig, wenn Ihr Assistant nur auf vom Nutzer initiierte Unterhaltungen antwortet.

Sie können Ihre Ausgaben schätzen mit unserem Kostenrechner auf der Pricing‑Seite.

Kostenrechner‑Oberfläche mit Eingaben für tägliches Nachrichtenvolumen, KI‑Modellauswahl und Medien-/Dokumentenverarbeitung links sowie einem Liniendiagramm rechts, das bei 3.000 Nachrichten monatliche Kosten von etwa 9,90 $ schätzt.

Nutzen Sie den Kostenrechner, um Ihre monatlichen Ausgaben anhand von Nachrichtenvolumen, KI‑Modell und Medienverarbeitung zu schätzen.

Design System & Brand Assets

Wir haben unsere Design‑Ressourcen öffentlich gemacht, damit Sie on‑brand bleiben:

Design System: Komponenten, Tokens und Guidelines

https://www.useinvent.com/design

Brand Assets für Partner und Marken:

https://www.useinvent.com/design/brand

Invent‑Dokumentationsseite mit der Badge‑Komponente: links eine Seitenleiste mit UI‑Komponenten, rechts ein Hauptbereich, der Badges als kompakte Labels für Tags, Statusanzeigen und Zähler beschreibt, plus eine „Basic Usage“-Vorschau für neutrale, Primary-, Success-, Warning‑ und Danger‑Badges.

Dokumentation der Badge‑Komponente im Invent Design System – mit Beispielen für die Grundnutzung und Farbvarianten von Statuslabels.

Mit Liebe,

Invent Team

Beginnen Sie kostenlos mit dem Erstellen Ihres Assistenten

Keine Kreditkarte erforderlich.