TL;DR: Intercom vs. Invent
Invent: Entwickelt für Produkt-, Marketing- und CX-Teams, die No-Code, kanalübergreifende KI-Chat-Automatisierung über WhatsApp, SMS, E-Mail, Slack, Instagram und CRM-Plattformen benötigen. Bietet nutzungsbasiertes Pricing und direkten Zugriff auf GPT-4, Claude, Gemini und Grok für anspruchsvolle, skalierbare Workflows.
Intercom: Bekannt für seine einheitliche Messenger-Plattform und den leistungsstarken KI-Agenten, Fin, der komplexe Support-Anfragen automatisiert. Fin ist tief in das Intercom-Ökosystem integriert und bietet Automatisierung, Live-Chat, Produkttouren und Insights – in Plänen mit sitzbasiertem Pricing plus KI-Gebühren pro gelöster Konversation.
Überblick
Die Wahl zwischen Invent und Intercom heißt, breite Multi-Channel-KI-Automatisierung gegen spezialisierte, eingebettete KI-Support-Tools abzuwägen.
Intercom Fin AI ist ein führender Enterprise-Assistent, der über 50 % der eingehenden Tickets automatisiert, indem er komplexe Anfragen über verschiedene Messaging-Kanäle versteht. Die neueste Iteration, Fin 3, bietet fortgeschrittene neue Funktionen wie prozedurbasiertes Training, KI-gestützte Simulationen, Voice-Channel-Support sowie Integrationen für Slack und Discord – und ermöglicht damit nahtlose Eskalationen und skalierbare Kundengespräche.
Invent ermöglicht Teams, Multi-Channel-KI-Workflows visuell zu gestalten und dabei aus mehreren Spitzen-Sprachmodellen wie GPT, Gemini, Grok und Claude zu wählen – optimiert für schnelles Skalieren und Kostenplanbarkeit durch transparente, nutzungsbasierte Abrechnung. Besonders stark ist es darin, Marketing-, Produkt- und CX-Teams zu verbinden, die vielseitige KI-Automatisierung über den reinen Support hinaus benötigen.
Plattformansätze: Eingebettete Support-KI vs. breite KI-Automatisierung
Intercom bettet Fin fest in Messenger, Inbox und Help Center ein, um Support und Engagement in einer einheitlichen Umgebung zu automatisieren. Allerdings können das sitzbasierte Pricing von Fin und KI-Gebühren pro gelöster Konversation bei steigenden Support-Volumina zu hohen Kosten führen. Auch Einrichtungsaufwand und Plattform-Lock-in sind für wachsende Teams zu berücksichtigen.
Invent bietet durch Multi-Model-LLM-Zugriff und umfangreiche Kanalunterstützung, darunter WhatsApp, Slack und CRMs, Freiheit vom Plattform-Lock-in. Teams erstellen ohne Coding intelligente Conversational-Workflows und setzen KI breit über Kundenkontaktpunkte und Geschäftsbereiche hinweg ein – mit flexiblem, nutzungsgetriebenem Pricing.
Kernfunktionsvergleich: Invent vs. Intercom (Fin)
Hier ist eine Vergleichstabelle, die Intercom (Fin) und Invent als KI-Automatisierungsplattformen hinsichtlich Benutzeroberfläche, Einrichtungsaufwand, Kanalunterstützung, KI-Zugriff, Pricing und Zielgruppe gegenüberstellt:

Intercom und Invent bieten beide eine einheitliche Inbox und Multi-Channel-Support, doch Invent sticht durch schnellere Einrichtung, breite KI-Modellunterstützung und transparentes, nutzungsbasiertes, flexibles Pricing hervor
Anwendungsfälle und Best-Fit-Analyse
Invent eignet sich besonders für:
- Teams, die starke Multi-Model-KI mit breiter Kanal-Orchestrierung benötigen.
- Unternehmen, die transparentes, flexibles Pricing ohne Plattform-Lock-ins anstreben.
- Produkt-, Marketing- und CX-Teams, die komplexe No-Code-KI-Workflows jenseits von reinem Support gestalten.
Intercom (Fin AI) eignet sich besonders für:
- Organisationen, die einen ausgereiften, Enterprise-tauglichen KI-Support-Assistenten suchen, der in eine Customer-Messaging-Plattform eingebettet ist.
- Teams, die Wert auf leistungsfähige Eskalationsabläufe, Knowledge-Base-Integration und Voice-Channel-Support legen.
- Erfahrene Support-Organisationen, die auf komplexe Einrichtung und Kostenstruktur vorbereitet sind.
FAQs
Was ist Intercom Fin AI?
Fin ist Intercoms Enterprise-KI-Agent, der über 50 % der eingehenden Support-Tickets automatisiert – mit kontextsensitiven, mehrstufigen Dialogen und tiefer Integration in die Intercom-Plattform.
Worin unterscheidet sich der KI-Zugriff von Invent?
Invent ermöglicht die direkte Auswahl unter führenden LLMs (GPT-, Claude-, Gemini-, Grok-Modelle) für flexible, kanalübergreifende Automatisierungs-Workflows – ohne Plattformabhängigkeit.
Wie unterscheiden sich die Preise?
Intercom berechnet Gebühren pro Seat plus $0.99 für jede von Fin gelöste Konversation, was die Kosten erhöhen kann. Invent bietet eine transparente, nutzungsbasierte Abrechnung, die beim Skalieren der Workloads hilft.
Welche Lösung ist besser für Multi-Channel?
Invent unterstützt mehr native Kanäle, darunter WhatsApp, Slack und Instagram, während sich Intercom auf Web, E-Mail, Messenger und SMS konzentriert.
Welche Plattform sollten Sie 2025 wählen?
Intercom (Fin AI) eignet sich gut für Unternehmen, die integrierten, AI-first-Kundensupport mit umfangreichen Eskalations- und Product-Experience-Funktionen suchen und bereit sind, in komplexe Einrichtung und variables Pricing zu investieren.
Invent bietet hoch skalierbare, Multi-Channel-, Multi-Model-KI-Automatisierung mit unkompliziertem, transparentem Pricing – ideal für Teams, die No-Code-Flexibilität in Marketing und CX sowie nahtlose Übergaben an KI und Übernahmen schätzen.
Die Wahl hängt von der KI-Reife Ihres Unternehmens, Ihren Kanalanforderungen und Ihren Budget-Modell-Präferenzen ab.
Bereit, Ihr AI-first-Customer-Engagement zu skalieren?
Entdecken Sie Invent oder erleben Sie die Stärken von Intercom Fin AI um die passende Lösung für Ihre Ziele 2025 zu finden.