Industry

Die Demokratisierung von AI: Wie Plattformen die Builder Economy vorantreiben (Guide 2025)

Die AI Builder Economy steht für den Wandel vom Konsum hin zur Kreation von AI‑Lösungen. Während Plattformmärkte bis 2035 von 8 auf über 30 Mrd. US‑$ wachsen, entdecken Millionen Menschen, dass sie komplexe AI‑Workflows und Produkte ohne Coding‑Skills bauen können.

Einleitung

Die AI Builder Economy beschreibt den rasant wachsenden Markt und das Ökosystem, in dem Plattformen einer breiten Nutzerbasis – von nicht-technischen Citizen Developern bis zu professionellen AI Engineers – ermöglichen, AI-gestützte Produkte und Services zu entwickeln, bereitzustellen und zu skalieren. Diese Ökonomie lebt von No‑Code/Low‑Code‑Tools, Multi‑Model‑Zugriff auf AI sowie AI‑gestützter Workflow‑Automatisierung, die traditionelle Hürden bei der AI‑Entwicklung senkt.

Laut Future Market Insights, wird der AI‑Builder‑Markt Prognosen zufolge von rund 8 Mrd. US‑$ bis 2035 auf über 30 Mrd. US‑$ wachsen – angetrieben durch die Nachfrage nach zugänglichen AI‑Entwicklungsumgebungen, Generative AI, intelligenter Automatisierung und anpassbaren AI Agents. Getrieben wird dieses Wachstum von Branchen, die Effizienzgewinne, Innovation und neue Geschäftsmodelle durch demokratisierte AI‑Tools suchen.

Von Workflow‑Buildern und Agent‑Buildern bis hin zu Conversational Interfaces: Jede:r kann heute eigene, echte Pain Points selbst lösen.

Die zentralen Säulen der Builder Economy sind:

  • Einfach zu bedienende AI‑Entwicklungsplattformen mit minimalem Coding
  • Multi‑Model‑ und Multi‑Modal‑AI‑Tools, zugeschnitten auf unterschiedliche Use Cases
  • Ökosysteme, die die Zusammenarbeit zwischen AI Agents, Assistants und menschlichen Kreativen fördern

Diese Builder Economy verändert die Tech‑Landschaft grundlegend, weil sie immer mehr Menschen befähigt, AI nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv AI‑gestützte Lösungen zu bauen – und so Innovation in bislang ungekanntem Tempo und Ausmaß befeuert.

Von Konsument:innen zu Buildern

Wir erleben den größten Technologiesprung seit der Einführung des Internets. Die Demokratisierung von AI verwandelt Millionen Menschen von passiven Konsument:innen in aktive Builder, Kreative und Innovator:innen.

Die Zahlen sprechen für sich:

- Über 3 Millionen Custom GPTs erstellt in einem Jahr.
- Organisationen, die Citizen Developer befähigen, erzielen 33 % höhere Innovationswerte als jene, die es nicht tun.
- Der globale Low‑Code‑Markt wird bis 2030 101,7 Mrd. US‑$ erreichen
- Milliarden von Nutzer:innen haben inzwischen Zugang zu Multi‑Modal‑AI‑Fähigkeiten
- 78 % der Organisationen nutzen AI bereits in mindestens einer Geschäfts­funktion

Aber es geht nicht nur um Statistiken. Es geht darum, wer die Zukunft baut.

Horizontales Balkendiagramm mit dem Titel „Figure 1: Creators' Anticipated GenAI Use Cases“, das Umfrageergebnisse der Deloitte Creator Economy Studie 2023 (n=315) zeigt. Das Diagramm enthält 8 Use Cases mit Prozentwerten: Generierung von Content‑Ideen (58 %), Workflow/Produktion managen (50 %), Schreiben von Captions (49 %), Reduzierung der Zeit für Content‑Erstellung (43 %), Fotobearbeitung (29 %), Wettbewerbsanalyse (25 %), Automatisierung von Audience‑Interaktionen (23 %) und Erstellen von Alter Egos (9 %). Balken in blauen Farbverläufen auf hellem Hintergrund.

Spannende Daten aus der Creator‑Economy‑Umfrage von Deloitte. Top erwartete AI‑Use‑Cases der Creator: 1. Generierung von Content‑Ideen (58 %) 2. Workflow/Produktion managen (50 %) 3. Captions schreiben (49 %). Creator sehen AI als kreativen Partner, nicht als Konkurrenz.

Multi‑Model‑Freiheit

Raus aus den Fesseln des Single‑Model‑Ansatzes

Die Builder Economy lebt von Auswahl und Flexibilität. Moderne AI‑Demokratisierungsplattformen setzen auf Multi‑Model‑Ansätze – so wählen Sie für jede Aufgabe das passende AI‑Modell.

Eine abgerundete Rechteck‑UI von useinvent.com zeigt einen Preisvergleich für AI‑Modelle. Auflistung: Auto (0,0055 $), Claude (0,0225 $), Gemini (0,0405 $), Grok (0,0405 $), GPT‑5 (0,0225 $), GPT‑5 mini (0,0045 $) und GPT‑5 nano (0,0009 $). Jedes Modell hat ein eigenes Icon – Auto mit gekreuzten Pfeilen, Claude mit Sternenburst, Gemini mit Diamant, Grok mit Kreis­pfeil, GPT‑5 mit Häkchen, die GPT‑5‑Varianten mit Wirbel‑Icons. Preise in grauer Schrift mit Tilden als Hinweis auf ungefähre Kosten.

Das richtige AI‑Modell zu wählen, heißt Kosten­effizienz: • GPT‑5 nano: starke Performance für 0,0009 $ • Auto‑Mode: smartes Routing für 0,0055 $ • Claude/GPT‑5: ausgewogen für 0,0225 $. Welches Modell ist Ihr Go‑to für die Erstellung von AI Assistants? – Quelle: useinvent.com

Praxisbeispiel für einen Multi‑Model‑Workflow
„Customer Service Automation“:

  • Claude analysiert die Stimmung in Kunden‑E‑Mails
  • GPT‑4 erstellt personalisierte Antwortvorlagen
  • DALL‑E erzeugt bei Bedarf visuelle Erklärungen
  • Whisper transkribiert Sprachnachrichten
  • Ein Custom‑Modell verarbeitet branchenspezifische Terminologie

Mehr als Text: Multi‑Modal

2024 war das Jahr, in dem AI wirklich multisensorisch wurde. Die globale Multi‑Modal‑AI‑Marktgröße wurde 2024 auf 1,73 Mrd. US‑$ geschätzt und soll bis 2030 auf 10,89 Mrd. US‑$ wachsen.

Prognose zur Marktgröße von Multi‑Modal‑AI nach Grand View Research mit regionalem Wachstum 2018–2030. Gestapeltes Balkendiagramm zeigt den Marktwert in Mrd. US‑$ über fünf Regionen: Nordamerika (dunkles Violett), Europa (hellblau), Asien‑Pazifik (mittelblau), Lateinamerika (pink) und MEA (hellviolett). Der Markt wächst von unter 0,5 Mrd. $ in 2018 auf prognostizierte 10,9 Mrd. $ bis 2030, mit deutlicher Beschleunigung ab 2024. Nordamerika führt über den gesamten Zeitraum, gefolgt von Europa und Asien‑Pazifik.

Der Markt für Multi‑Modal‑AI explodiert. Von unter 0,5 Mrd. $ im Jahr 2018 auf prognostizierte 10,9 Mrd. $ bis 2030 – das ist die Demokratisierung von AI in Aktion! Die Builder Economy treibt dieses massive Wachstum in allen Regionen.

Die Demokratisierung von AI umfasst inzwischen alle Formate menschlicher Kommunikation:

  • Visual AI: Bildanalyse, Computer Vision für Automatisierung, visuelle Content‑Erstellung, Dokumentenverarbeitung, OCR
  • Audio AI: Speech‑to‑Text, Sprachsynthese, Musikgenerierung, Echtzeitübersetzung
  • Video AI: Text‑to‑Video‑Generierung, automatisierter Videoschnitt, Erstellung interaktiver Inhalte, Livestream‑Automatisierung

Ihre Builder‑Journey

Schritt 1: Identifizieren Sie Ihren Use Case

  • Wo liegt Ihr Pain?
  • Welche repetitiven Aufgaben fressen Zeit?
  • Wo kann AI Ihren kreativen Prozess verbessern?
  • Welche Entscheidungen erfordern immer wieder eine ähnliche Analyse?


Schritt 2: Wählen Sie Ihre Plattform


Schritt 3: Klein anfangen, smart skalieren

  • Starten Sie mit einfachen Automationen
  • Nutzen Sie Community‑Vorlagen als Ausgangspunkt
  • Treten Sie Builder‑Communities bei und holen Sie sich Support
  • Dokumentieren Sie Ihre Erfolge und Learnings


Schritt 4: Messen und optimieren

  • Messen Sie Zeitersparnis und Effizienzgewinne
  • Sammeln Sie Nutzerfeedback und iterieren Sie
  • Teilen Sie Ihre Success Stories
  • Prüfen Sie, erfolgreiche Lösungen zu monetarisieren

FAQ: Fragen zur AI‑Demokratisierung

Was ist AI‑Demokratisierung?


AI‑Demokratisierung bedeutet, künstliche Intelligenz für alle zugänglich zu machen – unabhängig vom technischen Hintergrund. Plattformen kapseln komplexe AI‑Funktionalität hinter benutzerfreundlichen Interfaces.

Brauche ich Coding‑Skills, um AI‑Lösungen zu bauen?


Nein. Moderne AI‑Demokratisierungsplattformen arbeiten mit visuellen Interfaces, Drag‑and‑Drop‑Buildern und konversationalem Setup. Sie können ausgefeilte AI‑Workflows bauen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Sie finden intuitive Plattformen zur Erstellung von AI Assistants.

Was kostet es, mit AI zu bauen?


Viele Plattformen bieten Free Tiers. Nutzen Sie OpenAI's GPT Builder für 20 $/Monat oder probieren Sie Plattformen wie Invent, das 200 Messages pro Monat kostenlos bereitstellt.

Was ist der Unterschied zwischen Multi‑Model und Multi‑Modal AI?


Multi‑Model: Einsatz unterschiedlicher AI‑Modelle (GPT‑4, Claude, Gemini, Grok etc.) für unterschiedliche Aufgaben
Multi‑Modal: AI, die mehrere Datentypen verarbeitet (Text, Bilder, Audio, Video)


Können AI Builder traditionelle Developer ersetzen?


AI Builder ergänzen Developer, sie ersetzen sie nicht. Sie eignen sich perfekt für Rapid Prototyping, die Automatisierung von Business‑Logik und für Lösungen, die von nicht‑technischen Nutzer:innen gebaut werden. Komplexe, individuelle Anwendungen profitieren weiterhin von klassischer Entwicklung.

Die Zukunft des AI Building

AI‑Agent‑Ökosysteme (2025–26):

  • Autonome Zusammenarbeit mehrerer AI Agents
  • Dynamische Team‑Bildung je nach Aufgabenkomplexität
  • Plattformübergreifende Kommunikation

Kontextuelle Intelligenz (2025):

  • AI versteht Business tiefgreifend
  • Langzeitgedächtnis über Interaktionen hinweg
  • Proaktive Vorschläge für Automatisierungen

Voice‑First‑Interfaces (2025):

  • Natürliche, konversationale AI ersetzt UIs
  • Mehrsprachige Echtzeitübersetzung
  • Emotionale Intelligenz in Interaktionen

Eingebaute Compliance (2025–26):

  • Automatisierte Prüfungen regulatorischer Compliance
  • Transparente AI‑Entscheidungsprotokolle
  • Privacy‑First‑Architektur durchgesetzt

Ihre nächsten Schritte in der AI‑Demokratisierung

Die Transformation läuft bereits. Millionen Menschen entdecken, dass sie AI‑Lösungen bauen können, für die vor zwei Jahren noch ganze Engineering‑Teams nötig waren. Demokratisierung bedeutet Empowerment: Probleme lösen, Wert schaffen und die Zukunft mitgestalten.

Die Frage ist nicht, ob Sie AI Builder werden – sondern welche großartige Lösung Sie zuerst bauen.