Chatbot-Plattformen werden für Unternehmen jeder Größe rasch zu geschäftskritischen Werkzeugen. Die Wahl der richtigen Plattform bedeutet weit mehr als nur einen Funktionsvergleich – sie beeinflusst Ihr Budget, Ihre Flexibilität und Ihr zukünftiges Wachstum.
Chatbase ist eine beliebte KI-Chatbot-Plattform, bekannt für Website-Widget-Bots und schnelle Einrichtung. Sie richtet sich an Teams, die einfache KI‑Q&A‑Bots oder Chat im GPT‑Stil auf ihren Websites möchten.
Doch mit sich wandelnden Geschäftsanforderungen und dem Aufkommen differenzierter, nutzungsbasierter Preisgestaltung definieren neuere Plattformen wie Invent neu, was Unternehmen für ihre Investition erwarten können.
So unterscheiden sich Chatbase und Invent
Traditionelle „KI‑Bot‑als‑Widget“-Ansätze
Plattformen wie Chatbase rechnen vor allem nach der Anzahl verarbeiteter Nachrichten und der bereitgestellten Bots ab.
- Jeder Bot, jede Datenquelle oder jeder Kanal kann extra kosten.
- Zusätzliche Team‑Sitzlizenzen oder Integrationen sind oft „Premium“-Features.
Moderne, nutzungsbasierte Architektur
Invent bietet echte nutzungsbasierte Preisgestaltung: Zahlen Sie nur für die Unterhaltungen, die Sie tatsächlich führen.
- Unbegrenzte Bots, Teammitglieder und Kontakte sind immer inklusive – abgerechnet wird nach der Anzahl echter Nachrichten, die Ihre Nutzer senden.
Kernunterschiede der Plattformen
Chatbase:
- Preisgestaltung pro Bot/Nachricht
- Tarifbasierte Limits: Zahlen Sie für mehr Bots, Funktionen oder Sitzlizenzen
- Web, Widget und WhatsApp als Hauptkanäle
- Einfache, schnelle Bereitstellung mit starker GPT‑4‑Integration
Invent:
- Bezahlung pro Nachricht (keine Limits für Nutzer/Bots)
- Alle Funktionen und Kanäle sind enthalten, keine Tarifbeschränkungen
- Funktioniert in allen gängigen Business‑Kanälen (Instagram, WhatsApp und mehr)
- Individuelle Auswahl von KI‑Modellen, Prompt‑Caching und weitere moderne Funktionen

Eine Gegenüberstellung der Funktionen von Chatbase und Invent. Invent sticht hervor durch ein nutzungsbasiertes Modell für unbegrenzte Sitzlizenzen, die doppelte Anzahl an Nachrichten im Gratis‑Tarif, eine kostenlose API, eine erweiterte Wissensdatenbank und laufenden Support – und erhält damit das Abzeichen „Gewinner“.
Die neuesten Preis‑Updates von Invent finden Sie hier
Funktionsvergleich
Wofür Chatbase extra berechnet, ist bei Invent inklusive:
- Wissensdatenbank: Größe der Datenquelle je nach Tarif begrenzt → Invent: 2 GB Wissensdatenbank immer inklusive ✅
- API‑Zugang: Nur im kostenpflichtigen/Starter+‑Tarif → Invent: Immer kostenlos ✅
- Mehrere Bots/Assistenten: Auf den Tarif begrenzt → Invent: Unbegrenzt ✅
- Mehrkanal: Nur Web & WhatsApp, Extras kostenpflichtig → Invent: Alle Kanäle immer inbegriffen ✅
- Individuelle Integrationen: Kostenpflichtige Add‑ons/Integrationen → Invent: HTTP Requests & APIs immer enthalten ✅
Warum Entscheider Invent wählen
Planbare, transparente Kosten:
Keine überraschenden Rechnungen. Sie zahlen nur, was Sie nutzen. Kein Aufpreis für Wachstum.
Ideal für Entwicklerteams:
API‑ und Integrationszugriff ab Tag eins. Unbegrenzte Bots/Assistenten für A/B‑Tests, Sandboxing oder Experimente.
Enterprise‑Funktionen von Haus aus:
SSO, dedizierter Support, Uptime‑SLA, Prompt‑Caching – alles ohne Aufpreis.
Moderne Technologie:
Auf Flexibilität ausgelegt: mit austauschbaren KI‑Modellen, mehrsprachigen Bots und Echtzeit‑Mehrkanal‑Synchronisierung.
Fazit
Chatbase: Zahlen pro Nachricht – und zusätzlich für weitere Bots/Sitzlizenzen/Kanäle.
Invent: Zahlen für die gesendeten Nachrichten – alles andere unbegrenzt und immer inbegriffen.
Für ein Unternehmen mit 10.000 monatlichen Nachrichten und mehreren Bots:
- Chatbase: $1.068/Jahr (ab $89/Monat+)
- Invent: $108/Jahr
Sparen Sie ~90 %!
Bereit für mühelose, flexible und vollständig transparente Automatisierung?

